Uhr
Spessartstr.
63834 Sulzbach a. Main
Informationen zu den Eintrittskarten
Die Eintrittskarten für dieses Konzert erhalten Sie im Rathaus Sulzbach. --Eintritt 12,00 €, ermäßigt 10,00 € für Schüler ab 13 Jahre, Studenten, Schwerbehinderte sowie Inhaber der Ehrenamtskarte. Eintritt frei für Kinder bis einschließlich 12 Jahre.
Die Eintrittskarten können Sie auch online kaufen. Zur Online-Kartenbestellung dem Link folgen http://www.kombn-mil.de/sulzbach/kartenbestellung.php
Weitere Informationen erhalten Sie im Rathaus Sulzbach unter der Telefon-Nr. 06028-971212.
Informationen zu den Künstlern:
Der Schauspieler Peter Schröder erhielt seine Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Nach verschiedenen Engagements in Bremen, Hamburg, Kassel, Berlin und dem Theater an der Ruhr, wo er u. a. mit den Regisseuren Peter Löscher, Günter Krämer, Kurt Hübner, Werner Schroeter, Elias Perrig und Robert Ciulli arbeitete, war er von 2006 bis 2011 Ensemblemitglied am Theater Basel. Seit der Spielzeit 2011/12 gehört er dem Ensemble des Schauspiel Frankfurt an und war dort u. a. in »Hanglage Meerblick«, »John Gabriel Borkman« und mit dem Soloabend »Lenz« von Georg Büchner zu erleben.
Hans-Joachim Dumeier studierte an den Musikhochschulen Herford und Detmold, sowie am Konservatorium in Straßburg und schloss mit dem Solistendiplom für Orgel ab. Seit 1986 arbeitet er als Dekanatskirchenmusiker in Michelstadt und ist unter anderem Initiator und künstlerischer Leiter des „Michelstädter Orgelsommers“ und seit 2012 der "Michelstädter Bachkonzerte", die sich den Klavier- und Orgelwerken J. S. Bachs widmen. Seine rege Konzerttätigkeit führte ihn nach Frankreich, Italien, Holland und in die USA.
Die Sulzbacher Dauphin-Orgel
Die Entstehung der Barockorgel in der St. Anna Kirche Sulzbach am Main wird von der Forschung auf die Jahre 1680 bis 1725 datiert und der renommierten Orgelwerkstatt Dauphin in Kleinheubach zugeschrieben. Ursprünglich für das Kloster Schmerlenbach bei Aschaffenburg entstanden, wurde sie 1882 von der Pfarrei Sulzbach erworben und in der St. Anna Kirche aufgestellt. Mit deren Auflassung 1953 verstummte auch die Orgel. Nach der Renovierung der Kirche wurde die Fa. Vleugels mit der Restaurierung des Instruments beauftragt, das seit 1999 die Zuhörer wieder mit seinem außergewöhnlichen Klang erfreut.